Vereinsmeisterschaft
Reglement
Klubmeisterschaft 2016
Artikel 1: Zweck
Mit der Klubmeisterschaft soll das Schach als Sport und Spiel im Klub gefördert und der Klubmeister ermittelt werden.
Artikel 2: Teilnahmeberechtigung
Die Teilnahme steht jedem Mitglied des Schachklubs Aarau offen.
Artikel 3: Durchführung/Allgemeines
3.1 Der Schachklub Aarau veranstaltet jedes Jahr die Klubmeisterschaft.
3.2 Der Vorstand legt in Absprache mit der Turnierleitung die Spieldaten fest, welche grundsätzlich auf einen Klubabend fallen sollen.
3.3 In jeder Kategorie werden 7 Runden ausgetragen.
3.4 Es gelten die FIDE-Schachregeln.
3.5 Die Preise werden vom Vorstand festgelegt.
Artikel 4: Turnierleitung
Der Vorstand ernennt eine Turnierleitung. Sie besteht mit dem Spielleiter aus 1 bis 3 Mitgliedern. Vorsitz hat der Spielleiter.
Artikel 5: Streitfälle
5.1 Bei Turnierstreitigkeiten entscheidet die Turnierleitung. Bei Stimmgleichheit entscheidet der Vorsitzende.
5.2 Gegen Entscheide der Turnierleitung kann innert 5 Tagen an den Vorstand rekurriert werden, welcher endgültig entscheidet.
Artikel 6: Turnierkategorien/Austragungsmodus
6.1 Das Turnier wird in den Kategorien der Stärkeklassen M (Meister), A, B und C ausgetragen. Bei weniger als 16 Teilnehmer wird das Turnier nach Schweizer-System ausgetragen. (10 oder weniger Spieler 5 Runden)
6.2 Die Turnierleitung kann, wenn die Rahmenbedingungen dies erlauben oder verlangen, einzelne Turnierkategorien weglassen, mit anderen zusammenlegen oder in andere integrieren. Ebenso kann sie bei hoher Teilnehmerzahl die Durchführung zusätzlicher Turnierkategorien beschliessen.
6.3 Die Einteilung in die entsprechende Stärkeklasse erfolgt durch die durch die Turnierleitung festgesetzte Ausgabe der Schweizerischen Führungsliste.
6.4 Spieler, welche über keine Führungslistenpunkte verfügen, werden durch die Turnierleitung eingeschätzt und entsprechend einer Kategorie zugeteilt.
6.5 In den einzelnen Kategorien spielen jeweils 8 Teilnehmer ein vollrundiges Turnier (die 8 stärksten in der Kategorie M, die nachfolgenden 8 in der Kategorie A etc.).
6.6 In der tiefsten Kategorie wird je nach Teilnehmerzahl ein vollrundiges Turnier oder ein solches nach Schweizersystem durchgeführt.
Artikel 7: Bedenkzeit
Die Bedenkzeit beträgt 45 Minuten pro Spieler + 30 Sekunden je ausgeführtem Zug.
Die Spieler dürfen sich jedoch vor der Partie auch auf eine Bedenkzeit von 90 Minuten + 30 Sekunden je ausgeführtem Zug einigen.
Die längere Bedenkzeit kommt nur zur Anwendung, wenn beide Spieler mit dieser einverstanden sind.
Artikel 8: Partieverschiebungen
Partieverschiebungen werden nur unter Angabe triftiger Gründe gewährt. Sie sind spätestens 24 Stunden vor Spielbeginn dem Spielleiter und der Gegenpartei zu melden. Vorbehalten bleibt höhere Gewalt. Der Spielleiter setzt gegebenenfalls nach Rücksprache mit den Parteien ein neues Spieldatum fest.
Artikel 9: Resultatmeldung
Der Sieger einer Partie hat das Resultat sofort dem Spielleiter zu melden. Endet die Partie unentschieden, ist das Resultat vom Führer der weissen Steine zu melden.
Neu
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10.1 Die Rangierung erfolgt bei Punktgleichheit nach folgenden Kriterien:
10.1.1 Bei vollrundigen Turnieren:
10.1.1.1 Sonneborn-Berger-Wertung,
10.1.1.2 Direkte Begegnung.
10.1.1.3 Grössere Anzahl Siege mit den schwarzen Steinen.
10.1.2 Bei Turnieren nach Schweizersystem:
10.1.2.1 Buchholz-Wertung
10.1.2.2 Weitere, durch die Turnierleitung festgelegte Kriterien.
10.1.3 Bestehen auch danach keine Unterschiede, erfolgt die Rangierung ex-aequo.
10.2.1 Sofern 2 punktgleiche Spieler im 1. Rang figurieren, wird ein Stichkampf mit 2 Partien ausgetragen. Die Bedenkzeit beträgt 30 Minuten pro Spieler und Partie. Steht danach das Ergebnis unentschieden, werden Partien mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie bis zum ersten Sieg gespielt.
10.2.2 Bei 3 und mehr punktgleichen Spielern im ersten Rang wird für Stichkämpfe durch die Turnierleitung ein Austragungsmodus (vollrundig oder Cupsystem) ausgearbeitet. Die Bedenkzeit beträgt 30 Minuten pro Spieler und Partie.
Bei Turnieren nach Schweizersystem bestreiten nur die beiden Bestplatzierten (gemäss Artikel 10.1.2) einen Stichkampf (Bedenkzeit und Modus wie in Artikel 10.2.1 beschrieben).
Artikel 11: Klubmeister
Der Sieger der Kategorie M hat das Recht, bis zur nächsten Austragung der Klubmeisterschaft den Titel „Klubmeister“ zu tragen.
Artikel 12: Schluss- und Übergangsbestimmungen
Dieses Reglement gilt für die Vereinsmeisterschaft 2016